ENTWICKLUNG VON ZEICHENTRICK UND COMPUTERANIMATION

Wenn es um Zeichentrick oder Animation geht, denken die meisten Menschen an Walt Disney, doch begann die Geschichte dieser Techniken viel früher. Schon vor 1900 gab es mit Hilfe des Phenakiskops bewegte Bilder. Richtig in Gang kam es dann 1900 mit dem ersten animierten Zeichentrick „the enchanted drawing“. Doch als das eigentliche Geburtsjahr gilt das Jahr 1906 in dem J. Stuart Blacktons „Humorous Phases of funny Faces“ schuf. Als erster offizieller Animationsfilm gilt „Fantasmagorie“ (1908). Auch schon vor Micky Maus gab es einen Comic Star des Zeichentrick-Genre. „Gertie the Dinosaur“ (1914) vom Karikaturisten Winsor McCay.

Anfang der 1920er Jahre entstanden überall auf der Welt Zeichentrickstudios wie Max Fleischer (Koko der Clown, Betty Boop, Popeye), Pat Sullivan (Felix the Cat), Bud Fisher (Mutt and Jeff) und Walt Disney (Micky Maus). Zu Beginn waren die Zeichentrickfilme noch Tonlos, erst 1928 präsentierten Walt Disney und Ub Iwerks den ersten Ton-Zeichentrickfilm mit „Steamboat Willie“ und „Micky Maus“. Wenige Jahre später (1932) folgten die kolorierten Trickfilme.  „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ (1937) war die erste lange Geschichte, die auf die Leinwand zu sehen war, Sie leitete die langjährige Dominanz Disneys über das gesamte Genre ein. Konkurrenz bekam Disney immer wieder, vor allem durch Warner Bros Studios und die Looney Tunes. Doch erst mit dem Einzug der Computeranimation begannen Studios wie Pixar und Dreamwork Disney wirklich Konkurrenz zu machen, wobei Pixars später von Disney aufgekauft wurde. Heute macht allein Dreamworks dem übermächtigen Unternehmen den Thron streitig.

Die Computeranimation begann in den 1950ern mit den ersten animierten Bildern in Hitchcocks „Vertigo“ (1958). Obwohl die ersten Bilder nur aus Linien bestanden entwickelten sich die Techniken schnell weiter und schon 1963 kam der 3D-Effekt hinzu. Das erste Tier wurde mit „Kitten“ 1968 animiert und die ersten menschlichen Körperteile mit „Computer animated hand“ 1972. Der erste lange und vollständig am Computer animierte Film kam dann 1995 mit „Toy Story“ heraus. Der erste fotorealistische Film kam 2001 mit „Final Fantasy: the spirit within“ in die Kinos.

Seit dem wurde die Technik für die einzelnen Elemente und Details so weit verbessert,  dass es uns nun zum neuesten Film „Der König der Löwen“ von 2019 geführt hat, der kaum noch von einer realen Tierdokumentation zu unterscheiden ist.

Der 22 Minütige Film der Ausstellung gibt eine visuelle Impression über die Entwicklung des Zeichentricks seit den 1900ern und der Computeranimation seit den 1950ern.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s