Das Projekt „Radio Sowjetskich“ hat sich mit dem Format der Radioberichterstattung beschäftigt und für die Ausstellung „Die Ankunft eines Kätzchens – Erste Computeranimation eines Lebewesens“ ein Kultur-Spezial des Radiosenders Sowjetskich inszeniert, welches es 1969 – so oder in ähnlicher Form – gegeben haben könnte. Drei Episoden der Kultursendung begleiten die Ausstellung und beleuchten die technische Umsetzung des ersten computeranimierten Katzenvideos sowie den Kontext in dem es entstanden ist. Inhaltlich knüpfen die Episoden damit an die Ausstellungsobjekte an und begleiten den/die Besucher*in bei der Entdeckung einer bisher weitgehend verborgen gebliebenen, historischen Sensation.
Während die erste Episode über einige Ereignisse der 1960er Jahre in der Sowjetunion berichtet und den/die Hörer*in damit in die Thematik einführt, befassen sich die darauffolgenden Episoden mit dem technischen Hintergrund der 40-sekündigen Sequenz, welche 1968 von Nikolaj Konstantinov und seinem Team junger Mathematiker an der mechanisch-mathematischen Fakultät der Moskauer Lomonossov-Universität konzipiert und erstellt wurde.
Die vertonten Beiträge können an drei Stationen angehört werden, welche jeweils durch ein Radio gekennzeichnet sind.